Die besten Holzarten für Schachbretter und Schachfiguren: Ein umfassender Ratgeber
Schach ist eines der ältesten und faszinierendsten Strategiespiele der Welt. Neben der geistigen Herausforderung spielt auch die Qualität und Ästhetik des Schachspiels eine wichtige Rolle. Besonders Schachbretter und Schachfiguren aus Holz genießen hohe Beliebtheit, da sie nicht nur langlebig, sondern auch optisch ansprechend sind. Doch nicht jedes Holz eignet sich gleichermaßen gut für die Herstellung hochwertiger Schachsets. In diesem umfassenden Ratgeber stellen wir Ihnen die besten Holzarten für Schachbretter und -figuren vor, ihre Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Pflege Ihres Schachspiels.
Warum Holz für Schachspiele ideal ist
Holz ist seit Jahrhunderten das bevorzugte Material für Schachspiele. Es bietet eine natürliche Haptik, eine edle Optik und eine angenehme Spielfläche. Darüber hinaus ist Holz langlebig, nachhaltig und kann bei entsprechender Pflege über Generationen hinweg erhalten bleiben. Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche Eigenschaften, die sie entweder für das Schachbrett oder für die Figuren besonders geeignet machen.
Die besten Holzarten für Schachbretter und ihre Eigenschaften
1. Ahorn – Die perfekte Wahl für helle Spielfelder
Ahornholz ist aufgrund seiner hellen, gleichmäßigen Struktur eine beliebte Wahl für die weißen Felder von Schachbrettern. Es ist äußerst robust, widerstandsfähig gegen Abnutzung und sorgt für eine elegante Optik. Ahorn wird häufig in Kombination mit dunkleren Hölzern wie Walnuss oder Ebenholz verwendet, um einen ansprechenden Kontrast zu erzeugen.
2. Ebenholz – Luxus und Eleganz für dunkle Spielfelder
Ebenholz ist eines der teuersten und edelsten Hölzer für Schachspiele. Es wird oft für die dunklen Spielfelder und Schachfiguren verwendet. Sein tiefes Schwarz und die hohe Dichte verleihen dem Schachspiel ein luxuriöses Erscheinungsbild. Ebenholz ist extrem widerstandsfähig und schwer, was es besonders wertvoll für edle Schachsets macht.
3. Walnuss – Vielseitig und optisch ansprechend
Walnussholz ist eine beliebte Wahl für Schachbretter, da es eine schöne dunkle Färbung aufweist und eine natürliche Maserung besitzt. Es ist widerstandsfähig und sorgt für eine stilvolle Optik. Besonders in Kombination mit Ahorn entstehen hochwertige, langlebige Schachbretter.
4. Sheesham – Preiswert und dennoch hochwertig
Sheesham-Holz (auch als Indisches Palisander bekannt) wird häufig für Schachbretter und -figuren verwendet, da es langlebig, preiswert und optisch ansprechend ist. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Holzarten für erschwingliche, aber dennoch hochwertige Schachsets. Die charakteristische Maserung macht jedes Brett zu einem Unikat.
1. Buchsbaum – Ideal für detailreiche Schachfiguren
Buchsbaumholz ist eine ausgezeichnete Wahl für Schachfiguren, da es eine sehr feine Maserung hat und sich leicht schnitzen lässt. Es wird häufig für handgeschnitzte Schachfiguren in hochwertigen Sets genutzt. Durch seine helle Farbe eignet es sich hervorragend für die weißen Figuren.
2. Rosenholz – Edle Alternative für dunkle Figuren
Rosenholz ist bekannt für seine warme, rötlich-braune Farbe und wird oft als Alternative zu Ebenholz verwendet. Es verleiht dem Schachspiel eine edle Note und ist sehr widerstandsfähig. Rosenholzfiguren sind besonders langlebig und haben eine natürliche, individuelle Maserung.
3. Ebenholz – Für luxuriöse, schwere Figuren
Auch für Schachfiguren wird Ebenholz gerne verwendet. Die hohe Dichte des Holzes sorgt für ein angenehmes Gewicht, was beim Spielen ein hochwertiges Gefühl vermittelt. Ebenholzfiguren sind besonders robust und haben eine tiefschwarze, edle Oberfläche.
4. Sheesham – Die preiswerte Alternative für dunkle Figuren
Sheesham-Holz ist auch für Schachfiguren eine beliebte Wahl, insbesondere in Sets, die erschwinglich, aber dennoch hochwertig sein sollen. Es besitzt eine attraktive Maserung und ist langlebig, wodurch es sich für häufige Nutzung eignet.
Pflege und Lagerung von Holz-Schachsets
Damit ein hochwertiges Schachspiel aus Holz über viele Jahre erhalten bleibt, sollte es richtig gepflegt werden. Hier einige Tipps zur Pflege und Lagerung:
Regelmäßige Reinigung: Stauben Sie Ihr Schachbrett und die Figuren regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Verwenden Sie bei Bedarf ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch.
Vermeidung von Feuchtigkeit: Holz kann auf hohe Luftfeuchtigkeit empfindlich reagieren. Lagern Sie Ihr Schachspiel daher an einem trockenen Ort, um Verformungen zu vermeiden.
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Längere Sonneneinstrahlung kann Holz ausbleichen und spröde machen. Bewahren Sie Ihr Schachbrett und die Figuren an einem schattigen Platz auf.
Gelegentliche Pflege mit Holzöl: Einige Hölzer profitieren von gelegentlicher Pflege mit speziellen Holzölen, die die Maserung hervorheben und das Material schützen.
Fazit: Welche Holzart ist die beste Wahl?
Die Wahl der richtigen Holzart hängt von persönlichen Vorlieben, Budget und gewünschter Optik ab. Während Ebenholz und Rosenholz besonders edel wirken, sind Ahorn und Sheesham praktische und kostengünstige Alternativen. Für detailreiche Schachfiguren eignet sich Buchsbaum ideal. Wer ein langlebiges und stilvolles Schachspiel sucht, sollte auf hochwertige Holzarten setzen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bieten.
Mit der richtigen Holzart und der passenden Pflege wird Ihr Schachspiel zu einem echten Hingucker und kann über viele Jahre hinweg Freude bereiten.
Entdecken Sie die perfekte Holzart für Ihr Schachspiel und genießen Sie die Kombination aus Handwerkskunst und strategischer Raffinesse!
Ein echtes Weinfass kann nicht nur als Regenfass, sondern ebenso als recht robuster und standfester Weinfass Stehtisch verwendet werden. Es wurde in Handarbeit aus knapp 3 cm dicker Eiche gefertigt und hält somit jeder Witterung unverwüstlich stand.
Da es zudem absolut frostsicher ist, kann man es auch im Garten überwintern lassen. Durch den hochgezogenen Rand des Fasses ist die Standfläche gesichert und kann sicher genutzt werden.
Das Fass ist rundum sorgfältig geschliffen. Die Eiche ist wieder makellos glänzend. Der echte Bootslack verschließt nicht nur die großen Holzporen, sondern bringt auch die besondere Maserung der Eiche und die natürliche Holzfarbe prächtig zur Geltung.
So bleibt das Holz immer sauber. Die Laufringe sind zusätzlich mit tiefschwarzer Lasur geschützt. Die aktuell zusammengestellte Tischplatte verdoppelt den Ablageplatz auf satte 100 cm Größe. Sie ist aus dreifach verleimter Fichte gefertigt, ist nussbaumfarben und lackiert.
Details:
Material: Eiche (Stärke: 3 cm)
aus Handarbeit hergestellt
witterungsbeständig und frostsicher
geschliffen und lackiert
mit erhöhtem Fassrand
Tischplatte dreifach verleimte Fichte
nussbaumfarben lackiert
Durchmesser: 100 cm
Fazit: Ein Weinfass Stehtisch mit Tischplatte, oder ein Weißweinfass mit Türen, es werden verschiedene Varianten von Holzfässern angeboten.
Ökologisch ein ebenso nachhaltiges wie fantastische Idee. Viel authentischer wird es mit einem exzellenten Glas Rotwein. Ob auf der Wiese, auf dem Balkon oder im Weinlager.
Ein gebrauchtes Weinfass zeigt den richtigen Hintergrund. Eine Geschichte, die mit dem Küfer beginnt. Er stellt in Handarbeit aus massivem Eichenholz so ein Weinfass Stehtisch her.
Bis er dann in der Weinkellerei mit einem Glas Rotwein vollendet wird. Es werden genau diese gebrauchten Weinfässer als Stehtisch und als Designvorlage verwendet.
Oder ein stark gebrauchtes Wein-Fass, das derzeit dunkel und auch rustikal wirkt, oder ein ganz hell geschliffener Weinfass Stehtisch – es findet sich für jeden das passende Schmuckstück.
Den richtigen Ort finden
Wenn Sie antike Möbel in Ihrem Haus haben, warum stellen Sie sie nicht zusätzlich ein Weinfass Stehtisch auf?
Dieser rustikale Gegenstand ist sicherlich eine tolle Ergänzung für jedes Haus oder Büro. Diese Fässer können auch als Dessertbar verwendet werden! Es gibt unzählige Möglichkeiten und die Ergebnisse werden großartig sein!
Wenn Sie den Tisch so ansprechend wie möglich gestalten wollen, sollten Sie den Deckel des alten Weißweinfasses wiederverwenden. Achten Sie darauf, dass er sauber ist.
Wenn kein Spültuch vorhanden ist, kann auch einfach ein Spülmittel und Scheuerschwamm verwenden werden. Trocknen Sie den Deckel anschließend, um die Gefahr von Schimmel und Ungeziefer zu beseitigen.
Wie man einen Weinfass Stehtisch herstellt
Wollten Sie schon immer einen Weinfass Stehtisch herstellen? Es gibt viele Varianten von Fässern, die sicherlich in jedem Raum wunderbar aussehen werden. Dieser Tisch ist aus wiedergewonnenen Weinfässern gefertigt und hat eine Platte aus Holz.
Wenn Ihnen ein rustikales Aussehen etwas ausmacht, können Sie sich auch für einen viel moderneren Look entscheiden. Eine breite Holztischplatte ist ideal, um noch mehr Fläche zu schaffen.
Sie könnten auch versuchen, die Holzplatte durch Marmor oder Glas zu ersetzen. Dadurch erhält Ihr Stehtisch ein moderneres Aussehen, und wenn Sie etwas mehr Abwechslung wünschen, können Sie dem Tisch auch einen rustikalen Aspekt verleihen.
Runde Tischplatte aus Teakholz
Mit einer runden Tischplatte aus Teakholz für Ihren Weinfass Stehtisch, können Sie ganz einfach einen rustikalen Look entwickeln. Diese Tischplatte wird aus recycelten Weinfässern hergestellt.
Sie besteht aus einer runden Holzplatte mit einem Wein Logo darauf sowie einem schmiedeeisernen Fuß mit schlanken Stahlbändern. Ein Glanz ist das Silber Finish. Es ist ein elegantes und praktisches Stück, das sicher eine Neuheit in Ihrem Haus sein wird.
Weinfässer werden aus Weißeiche hergestellt, die normalerweise zwischen 80 und 120 Jahre alt ist und drei- bis fünfmal zur Weinherstellung verwendet wurden. Bei der Herstellung dieser Fässer entstehen ebenfalls unterschiedliche Maserung und Pigmentierung.
Recycelter Bar-Tisch aus Eiche
Der Bar-Tisch aus recycelten Eichenholzfässern ist eine besondere Möglichkeit, Ihr Lieblingsgetränk stilvoll zu präsentieren. Seine Platte ist aus wiederverwerteten Rotweinfassdauben aus Eiche gefertigt. Die spezielle Oberfläche und die Aufdrucke verleihen diesem Tisch eine einzigartige Note.
Sie können auch einen Tisch aus Weißweinfässern verwenden, um eine Auswahl an verschiedenen Weinflaschen zu lagern. Diese Fässer werden wiederverwertet und weisen eine Reihe von Besonderheiten auf.
Sie haben eine runde Tischplatte aus Holz und können als Sockeltisch oder als Bartresen verwendet werden. Die Tische bieten reichlich Platz. Ein Weinfass Stehtisch kann auch als Set mit Hockern erworben werden und benötigt nur kurze Lieferzeiten.
Saunagänge sind gesund: Der Wechsel von trocken-heißer Luft und anschließender Abkühlung übt auf den Körper einen starken Reiz aus, der alle Organsysteme anregt, den Stoffwechsel auf Hochtouren bringt und die Abwehrkräfte stärkt.
Abwehrstoffe werden gebildet
Innerhalb kurzer Zeit steigt in der Sauna die Körpertemperatur – auf der Haut um etwa zehn Grad an und im Inneren um zwei Grad auf etwa 38,5 bis 39 Grad. Dadurch wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe zu bilden. Mit regelmäßigen Saunagängen kann man deshalb sogar einem Infekt vorbeugen. Wer bereits unter einer Erkältung leidet, sollte den Saunagang aber aufschieben, bis die Symptome abgeklungen sind.
Sauna hilft bei Hautkrankheiten
Neben dem Schutz vor grippalen Infekten kann Saunieren auch bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte (Psoriasis) nützlich sein. Auch Patienten mit Neurodermitis oder Nesselfieber berichten immer wieder über eine positive Wirkung der Sauna. Zudem werden schmerzlindernde und antientzündliche Wirkungen bei rheumatischen und verschleißbedingten Erkrankungen des Bewegungssystems beschrieben – jedoch niemals während eines rheumatischen Schubes in die Sauna gehen.
Saunieren kann gegen hohen Blutdruck wirken
Viele Studien bestätigen, dass Saunagänge den Blutdruck dauerhaft um durchschnittlich 10 bis 15 Millimeter-Quecksilbersäule (mm Hg) senken können. Die Hitze in der Sauna lässt das Herz schneller und kräftiger schlagen. Die kleinen, weit verzweigten Blutgefäße (Arteriolen) im Körper weiten sich und ziehen sich bei der Abkühlung wieder zusammen. Durch diesen Trainingseffekt werden die kleinen Gefäße flexibler und können zu hohem Blutdruck besser ausgleichen.
Wichtig bei Vorerkrankungen
Bei Bluthochdruck nicht im eiskalten Tauchbecken abkühlen, sondern langsam mit kühlem Wasser, zum Beispiel an der frischen Luft unter der Dusche.
Tabu ist Sauna bei Fieber, Infekten, akuten Rheumaschüben, entzündlichen Hauterkrankungen, offenen Wunden oder nicht einstellbaren Herzrhythmusstörungen.
Nach einem Herzinfarkt können Saunagänge in Absprache mit dem Kardiologen zur Vermeidung eines weiteren Infarktes eingesetzt werden.
Bei Herzschwäche kann die finnische Sauna mit ihren sehr hohen Temperaturen belastend sein. Schonender ist zum Beispiel eine Infrarot-Sauna mit 50 bis 70 Grad.
Bei Krampfadern besonders gut nachkühlen und anschließend sofort Kompressionsstrümpfe anziehen.
Höhere Lebenserwartung durch Sauna
Finnische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßiges Schwitzen in der Sauna sogar das Leben verlängern kann: Die Forscher der Universität Ostfinnland hatten für eine Studie 2.315 Männer zwischen 42 und 60 Jahren untersucht, die unterschiedlich häufig in die Sauna gingen, und sie über 20 Jahre begleitet. Die Ergebnisse:
Das Risiko, an einem plötzlichen Herztod oder einer Erkrankung der Herzkranzgefäße zu sterben, war umso geringer, je häufiger die Probanden saunierte.
Das Risiko, an einer beliebigenanderen Krankheit zu sterben, war umso geringer, je häufiger die Männer in die Sauna gingen. Zudem zeigte sich, dass längere Aufenthalte in der Hitze einen größeren Effekt hatten als kürzere.
In einer japanischen Studie wurden 41 Patienten mit chronischer Herzschwäche drei Wochen lang an jeweils fünf Tagen in eine Infrarot-Sauna geschickt. Anschließend waren die Teilnehmer deutlich belastungsfähiger. Auch der psychologische Effekt ist nicht zu unterschätzen, denn wenn Patienten mit einer Herzschwäche oder nach einem Herzinfarkt wieder in die Sauna gehen, bedeutet das, dass sie sich und ihrem Körper wieder etwas zutrauen.
Gleichmäßig und ruhig atmen. Das ist gut für die Bronchien, vor allem in Kombination mit Aufgüssen. Sie enthalten ätherische Öle wie Eukalyptus und fördern die Durchblutung der Schleimhäute.
Je höher die Temperatur in der Sauna ist, umso weniger Zeit sollte man darin verbringen. 6 bis 15 Minuten pro Saunagang sind ausreichend. Nicht die gemessene Temperatur entscheidet, sondern das subjektive Wohlbefinden.
Sauna-Neulinge sollten mit niedrigen Temperaturen und auf der unteren Reihe anfangen. Am besten im Liegen, weil sich der gesamte Körper dabei in derselben Temperaturzone befindet. Zum Schluss hinsetzen, damit sich der Kreislauf auf das Aufstehen vorbereiten kann.
Nach dem Schwitzen erst ein paar Minuten an der frischen Luft abkühlen und danach kalt duschen – erst vom rechten Fuß bis zum Becken, dann vom linken Fuß bis zum Becken, anschließend erst den rechten, dann den linken Arm und zum Schluss den Oberkörper. So kann das Blut wieder richtig zirkulieren. Wer von oben nach unten kühlt, riskiert einen Kreislaufkollaps.
Nach der Abkühlung braucht der Körper 20 bis 30 Minuten absolute Ruhe: Füße hoch im Ruheraum oder auf die Massagebank. Die Wärme allein kann zwar keine Verspannungen lösen, aber sie fördert die Durchblutung der Muskulatur – eine optimale Vorbereitung für eine Massage von Nacken und Schultern. Optimal sind drei Saunagänge, weil sie die Gefäße intensiv trainieren.
Nach der Sauna mindestens einen Liter Mineralwasser trinken, um eine gefährliche Entwässerung des Körpers zu verhindern.
Immunsystem
Das Immunsystem wird gestärkt und auch die Kondition verbessert sich: Die Hautoberfläche erwärmt sich in der Sauna um 3 bis 10 Grad, die Körperkerntemperatur erhöht sich um 1 bis 2 Grad. Darauf reagiert der Körper wie bei einem leichten Fieber, wodurch die körpereigenen Abwehrzellen aktiviert werden.
Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System wird durch die Temperaturwechsel ebenfalls positiv beeinflusst: Die Gefäße weiten sich bei Wärme und ziehen sich bei Kälte wieder zusammen, dadurch wird das gesamte Herz-Kreislauf-System angekurbelt und entsprechend aktiv trainiert.
Stoffwechsel & Entgiftung
Ein weiterer positiver Effekt ist das Entschlacken des Körpers: Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben, können durch das Schwitzen besser abtransportiert werden. So wird der Körper entschlackt und gereinigt. Der gesamte Stoffwechsel wird in Schwung gebracht und kräftig angekurbelt.
Gesundes Wohlbefinden
Auch auf das körperliche Wohlbefinden hat das Saunieren positive Effekte, denn es sorgt für Entspannung und eine positive Stimmung. Selbst Schlafstörungen und Kopfschmerzen können durch regelmäßige Saunabesuche abgemildert werden. Diese Effekte lassen sich durch Saunaaufgüsse mit den passenden Düften gezielt verstärken.
Sauna richtig pflegen und reinigen:
Duschen Sie vor dem Saunieren und legen Sie ein großes Handtuch unter, damit kein Schweiß aufs Holz kommt.
Lüften Sie Ihre Sauna und den Saunaraum nach jeder Nutzung gut durch, damit die Feuchtigkeit entweicht.
Säubern Sie die Sauna erst, wenn Sie nicht mehr in Betrieb und völlig abgekühlt ist!
Staub und Schmutz wischen Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab.
Das Saunaholz darf NICHT per Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch gereinigt werden.
Von Desinfektionsmitteln raten wir beim Saunaholz ab: Die Dosierungen sind oft zu niedrig, um wirklich zu desinfizieren. Außerdem werden Allergien gefördert und auch gute Bakterien abgetötet sowie die Umwelt belastet.
Tipps zur Pflege und Instandhaltung Ihrer Sauna
Kalk- oder Wasserflecken am Saunaofen werden am zweckmäßigsten mit einer festen Bürste und einer Lauge aus Zitronensäure oder Essig entfernt.
Der Türschnapper sollte regelmäßig geölt und bei Bedarf nachgestellt werden.
Wie entferne ich sehr starke Verschmutzungen?
Bei unbehandeltem Massivholz können sehr starke Verschmutzungen oder Verfärbungen bei Bedarf mit feinkörnigem Schleifpapier (160er-Körnung) abgeschliffen werden.
Die Innenverkleidung der Sauna und die Innen-Ausstattung dürfen nicht gestrichen oder lackiert werden.
Die Wandverkleidung kann von Zeit zu Zeit mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden.
Dieses Stahlblech Ölfass ist aus kaltgewalztem Stahlblech gefertigt und farblich in Grün und Blau gehalten. Das Stahlblech hat eine Dicke von rund 0,8 mm und macht das Fass dadurch besonders robust und gewährt Ihnen eine hohe Lebensdauer. Wenn Sie dieses Ölfass kaufen, profitieren Sie von einem hohen Fassungsvermögen von 216 Liter, wodurch Sie dieses Fass auch zur Lagerung anderer Flüssigkeiten verwenden können.
Auch die Maße gewährleisten eine einfache Lagerung. Ein weiterer Pluspunkt, wenn Sie dieses Stahlblech Ölfass kaufen, ist, dass es bis zum Rest entleerbar ist und Sie somit den gesamten Inhalt nutzen können.
Details:
Farbe: Grün/Blau
Material: Stahlblech (kaltgewalzt)
Materialstärke: 0,8 mm/0,9mm
restentleerbar
industriell gefertigt
containergerecht
Volumen: 216 l, Höhe: 882 mm, Maße innen: 571 mm
UN Zulassung 1A1/X/250
Fazit:
Dieses Stahlblech Ölfass kann vielseitig eingesetzt werden und überzeugt zudem auch in puncto Optik und Verarbeitung.
Anzeige*
Ölfass aus Stahlblech
Ölfässer aus Stahlblech sind für viele Anwendungen geeignet. Ein normales Ölfass ist 33,5 Zoll hoch (851 mm) und hat eine Größe von 22,5 Zoll (572 mm). Einige Ausführungen können schmaler oder höher sein. Im Folgenden finden Sie einige Funktionen, die für Ihre speziellen Anforderungen erforderlich sein können. Um mehr über Ölfässer aus Stahl zu erfahren, lesen Sie weiter! (Fortsetzung vom vorherigen Abschnitt).
Walzprofilieren
In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Applied Materials veröffentlichten Studie haben die Deakin University und FSK Engineering eine brandneue Methode zum Walzen eines Stahlblech-Ölfasses entwickelt. Die Methode basiert auf alten Praktiken der Metallentwicklung und nimmt Probleme vorweg, die bei der Ölabfüllung auftreten. Die ARM-Servicetechniker walzten mit diesem Verfahren ein 13,1 Zoll breites Stahlblech in drei feindlichen Durchgängen aus. In diesen 3 Durchgängen wurde der abgerundete Teil des Kontos entwickelt. Im letzten Durchgang wurden zwei Biegungen erzeugt, um die Flansche nach oben zu verformen.
Schweißen
Das Schweißen von Stahlblech ist recht einfach, wenn man weiß, was man tut. Bereiten Sie die Stelle vor, an der Sie schweißen werden. Vergewissern Sie sich, dass die Stelle frei von Fett und Schmutz ist, bevor Sie mit dem Schweißen beginnen. Leichtes Aluminium ist anfällig für Oxidation, wenn es der Luft ausgesetzt wird, was eine Temperatur von 2000 Grad Celsius erfordert. Reinigen Sie die Stelle mit einer Mühle oder einer rostfreien Stahlbürste, um die oxidierte Schicht zu entfernen. Als Nächstes müssen Sie die beste Stromquelle wählen. Schweißen ist ein schwieriger Prozess ohne die idealen Geräte und die richtige Spannungsregelung.
Kaltgewalzter Stahl
Ein Ölfass aus kaltgewalztem Stahl wird hergestellt, indem warmgewalztes Metall bei niedrigerer Temperatur durch eine Reihe von kaltverformenden Walzen geführt wird. Durch diese Walzen wird die Dicke des Stahls schrittweise verringert, so dass er möglichst nahe an die ursprünglichen Abmessungen herankommt. Die Dicke dieses Stahlblechs wird üblicherweise durch die Abmessungen und den Typ des Fasses bestimmt, und auch die Dicke des Metalls liegt normalerweise zwischen 12 und 26 ga
Rostfreier Stahl. Wenn Sie ein Ölfass aus rostfreiem Stahlblech kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Abmessungen achten. Bei vielen Fässern wird die Dichte der Teile angegeben. Das ist zwar nicht immer der Fall, aber Sie sollten eine gute Vorstellung davon haben, wie viel Produkt in dem Fass Platz findet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie groß der Behälter sein wird, sollten Sie stattdessen den Kauf eines maßgeschneiderten Fasses in Betracht ziehen.
Fazit:
Dieses Stahlblech Ölfass kann vielseitig eingesetzt werden und überzeugt zudem auch in puncto Optik und Verarbeitung.
Grillfürst Dutch Oven ca. 9 Liter – sicher stehender Feuertopf. Der Deckel kann als Pfanne genutzt werden.
Unsere gusseisernen Produkte werden sehr sorgfältig geprüft und auch für ihre Spitzenqualität ausgewählt. Langjährige Erfahrung und auch die Leidenschaft für die Grillwelt machen uns zu Experten.
Hohe Qualität – Der solide Dutch Stove verfügt über eine ideale Hitzebeständigkeit sowie eine optimale Zirkulation. So werden Sie bei jeder Mahlzeit gut abschneiden.
Direkter Einsatz – Der emaillierte Gusseisentopf kann ohne Einbrennen direkt verwendet werden. Die emaillierte Oberfläche bietet Schutz und vereinfacht die Pflege.
Steht stabil – Die T-Füße sind von uns gefertigt, durch Gebrauchsmuster gesichert und sorgen für einen festen Stand. Auch auf jeder Art von Rost oder im Backofen.
Feuer frei – Die 4 Zentimeter hohen Füße des Dutch-Oven für Kamine erlauben die Verwendung aller gängigen Briketts.
Maße Topf und auch Deckel: H 26,8, B 38,7 Zentimeter. Topf ca.
Ideal für Weber Master Touch Topfgrill, sowie Weber GBS (nur Topfgrills!).
Ihre Gäste werden begeistert sein. Der Gusseisentopf überzeugt als Bräter, Schmortopf, Eintopfkocher, Schmortopf aber auch als Brotbacktopf oder für Lagerfeuer.
Behandlung: Reinigung ohne Entfettungsvertreter und mit Gusseisenentferner sowie Handtuch. Zusätzliches Einbrennen und die dadurch entstehende Patina schirmt viel intensiver ab und wirbt für die Anithaft-Wirkung.
Alles für den Grillprofi. Unsere Grillbürsten, Gusseisenplatten und Zigarettenraucher-Serien machen jedes Barbecue zum Spektakel.
GRILL LIKE A BOSS – Unsere Erfahrung, über zehn Jahre Erfahrung sowie hunderte von rundum zufriedenen Kunden stehen für uns. Anerkannt von Emphasis, Die Welt, Handelsblatt und so weiter. Garantiert lösungsorientiert.
Das einzigartige Merkmal dieses Dutch Oven ist das einzigartige Design der Füße, diese eingetragene Anordnung ist ein T-förmiger Fuß für Topf und auch Deckel. Diese machen den Dutch Stove breit einsetzbar, da die Füße auf jeder Art von Grillrost oder verschiedenen anderen Oberflächen einen absolut risikofreien Stand ermöglichen.
Durch die spezielle Anordnung der Füße finden sowohl der Topf als auch der Deckel (bei Verwendung als Grillpfanne) sofort und sicher einen stabilen Stand auf jeder Art von Rost. Daher sind Dutch Stove Modelle „ohne Füße“ nicht unbedingt erforderlich.
Zudem ist der Bereich des Grill Dutch Oven Bodens durch die Füße mit 4cm Höhe bewusst so gewählt, dass die meisten Grillbriketts (z.B. Greek Fire, McBrikett KOKOKO, BEACH) bequem darunter Platz finden, ohne „Hot Spots“ zu erzeugen.
Das Holzfass reinigen ist von grundlegender Bedeutung, um seine Schönheit zu bewahren und es vor Undichtigkeiten zu schützen. Der erste Schritt besteht darin, nach Schäden oder Problemen zu suchen.
Holzfass reinigen und trocknen
Der nächste Schritt ist das Auffüllen des Fasses mit Wasser. Das Wasser sollte eine angenehme Temperatur haben, etwa 60 Grad Celsius. Das Wasser sollte 4 bis acht Stunden lang im Fass stehen. Das Wasser muss mehrmals im Fass gewälzt werden, um das Fass von innen zu befeuchten. Dies hilft, eventuelle Lecks zu schließen. Das Wasser sollte nach ein paar Stunden abgelassen werden, und das Fass sollte vollständig trocknen.
Die nächste Maßnahme ist die Suche nach Leckagen. Sie können eine Leckage stoppen, indem Sie das Fass auf den Kopf stellen. Wenn das Fass immer noch undicht ist, müssen Sie es mit sauberem, kühlem Wasser auffüllen. Wenn das Fass extrem trocken ist, können Sie es ein paar Tage stehen lassen. Nach ein paar Tagen sollte das Leck aufhören.
Wie genau bleibt das Holzfass dicht?
Wenn die Feuchtigkeit im Holz abnimmt, ziehen sich die einzelnen Bretter des Fasses zusammen und trocknen. Wenn sie zu lange völlig trockenstehen, können sie undicht werden. Füllen Sie daher Ihre Regentonne oder Ihren Mini-Fischteich nach der Lieferung mit Wasser.
Wenn die Tonnen danach wieder mit Wasser gefüllt sind, quellen die Dauben auf und die Tonne dichtet sich somit wieder von ganz alleine ab. Füllen Sie das Fass so lange wie möglich mit Wasser, und um den Vorgang zu beschleunigen, umwickeln Sie alles, sowohl oben als auch unten, mit Frischhaltefolie. In der prallen Sonne wird die feuchte und auch warme Luft im Inneren des Fasses dieses sicherlich ebenso schnell aufquellen lassen.
Ein Holzfass muss in einer guten Atmosphäre aufbewahrt werden. Die UV-Strahlen des Sonnenlichts können dem Holz schaden. Damit das Holz gut aussieht, müssen Sie das Fass an einem schattigen Ort aufstellen. Ebenso wichtig ist es, das Fass vor Regen und anderen Witterungseinflüssen zu schützen. Sie können das Fass mit einer Plane abdecken, wenn es regnen wird. Dies schützt das Holzfass vor den Elementen und hilf Schimmel zu verhindern.
Wie versiegel ich ein Holzfass? Eine weitere Methode ist die Versiegelung des Holzfasses. Sie können Ihr Fass auch wachsen. Das Wachs sollte auf die Holzart abgestimmt sein. Die Verwendung von Pastenwachs ist mit mehr Aufwand verbunden, kann aber weniger kompliziert in der Anwendung sein. Sie können auch ein weiches Tuch verwenden, um das Wachs aufzutragen.
Wenn Sie ein neues Holzfass kaufen, sollten Sie das Fass ebenfalls prüfen. Sie können auch das Spundloch benutzen, um nach breiten Fugen zu suchen. Dies wird Ihnen helfen, den Grad der Holzbehandlung zu bestimmen. Möglicherweise müssen Sie das Fass abschleifen, um Markierungen und Ablagerungen zu entfernen.
Das Holzfass als Pflanzgefäß
Wenn Sie das Fass bepflanzen wollen, wird das Fass durch die Nässe in der Erde gesichert und Sie brauchen nichts weiter zu tun. Allerdings müssen Sie dann unbedingt Drainageöffnungen anbringen, damit Sie keine Staunässe im Fass bekommen. Ein einfacher Holzbohrer genügt hier.
Das Fass darf nicht mit Folie ausgekleidet werden. Mit der Zeit würde das Holz sicherlich so austrocknen, dass das Fass irgendwann sogar zusammenbrechen könnte. Wenn ein einzelner Ring herunterhängt, ist das kein Problem. Man schlägt ihn einfach mit dem Hammer wieder an seinen Platz.
Die Gerbsäure in meinem Holzfass
Durch die Gerbsäure ist das Eichenholz sehr haltbar. Die Gerbsäure der Holzoberfläche wäscht sich in der ersten Gartensaison aus. Daher sollte das Fass anfangs nicht auf leichte Erde gestellt werden, da die Gerbsäure die Erde eher angreift.
Wenn Sie das Fass als Miniaturteich nutzen wollen, sollten Sie in den ersten Wochen keine Wasserpflanzen hineinstellen.
Wenn sich das Wasser verfärbt und etwas dickflüssig wird, stellen Sie es einfach um, bis es wieder klar ist. Eine gute Belüftung ist hier zusätzlich von großem Vorteil, da das Wasser ohne Sauerstoffzufuhr umkippen und sich Geruch bilden kann. Eine kleine Pumpe, die das Wasser verteilt und auch belüftet, reicht hier aus.
Wenn das Wasser bereits klar ist, sorgen Wasserpflanzen für zusätzliche Wasserqualität. Fische darf man erst im 2. Jahr einsetzen, da sie die Rotweinreste im Wasser nicht mögen.
Holz ist normalerweise frostsicher. Dennoch kann es, wenn es mit Wasser gefüllt ist, zu einem Problem werden, wenn das gesamte Wasser zu einem Eisblock gefriert. Eine Eisschicht stellt keine Gefahr dar, trotzdem sollte Ihr Fass nicht durchfrieren.
Völlig risikofrei sind Sie, wenn Sie das Fass im Freien, aber meist leerstehend, über den Winter bringen. Wenn Sie Ihr Fass mit Erde befüllt und bepflanzt haben, brauchen Sie sich im Winter um nichts zu kümmern. Das Fass ist frostsicher.
Übrigens sind Schotter, Steinplatten oder Holzbalken unter jedem Fass sehr nützlich, denn dann wird das Holz von unten belüftet und kann auch nicht anfangen zu modern.
Ein Holz Stehtisch innen
Wenn Sie das Fass im Haus verwenden, ist es sinnvoll, die einzelnen Ringe an jeweils 2-3 Stellen mit den Dauben zu verschrauben, da die Dauben mit der Zeit austrocknen und auch die Ringe abfallen können. Die Luftfeuchtigkeit in einem Weinkeller reicht hier aus.
Das Holzfass im Freien
Wenn Ihr Fass im Freien bei Regen steht, bleibt nach dem Regen ständig Wasser auf dem Fass stehen. Mit der Zeit verfärbt sich dadurch der Deckel. Mit einem kleinen Loch in der Seite des Deckels; von oben senkrecht in das Fass hinein, kann das auf dem Deckel stehende Wasser direkt in das Fass entweichen.
So trocknet der Deckel nach einem Regen schnell aus, und das im Fass stehende Wasser gibt dem Fass zusätzliches Gewicht und Sicherheit. Bitte vergessen Sie einfach nicht, das Fass vor den Wintermonaten zu reinigen.
Dann gibt es auch noch eine Kunststofffass Regentonne. Dieses zeichnet sich ebenfalls durch eine Robustheit sowie Witterungsbeständigkeit aus und sind zudem noch einfacher zu reinigen. Diese Art Fässer sind optisch gesehen nicht unbedingt für die Innenräume geeignet und werden deshalb häufig schlicht als Regentonne verwendet.
Bei dieser Art Fass sollte vor allem die Verstellbarkeit sehr einfach und das Volumen sollte dem Zweck entsprechend ausreichend sein. Manche Fässer kommen zudem bereits mit mehreren Anschlussmöglichkeiten für einen Schlauch und einen Wasserhahn, manche werden zudem inklusive benötigter Hähne liefert.
Besonders wenn Sie sich mit Fässern nicht auskennen, sollten Sie zu solch einem Modell greifen. Insgesamt sollte auch die Verarbeitung der Fässer eine große Rolle bei Ihrer Kaufentscheidung spielen. Vor allem bei Holzfässern sollten Sie auf achten, dass das Holz naturbelassen ist, jedoch größtenteils bearbeitet beziehungsweise mit Leinöl behandelt wurde
Kunststofffass Regentonne
Diese Kunststofffass Regentonne ist aus PE gefertigt und in einer Holzoptik gehalten. Dadurch können Sie es wie ein Holzfass rein optisch auch innen nutzen und profitieren zusätzlich von einer einfachen Reinigung. Dieses Fass ist zudem witterungsbeständig, frostsicher und zudem schlag- sowie bruchfest.
Damit können Sie es selbst bei sehr schlechtem Wetter außen lagern und es auch als Regentonne nutzen. Es hat ein geringes Gewicht von 12 kg und ist damit einfach zu transportieren. Dennoch besitzt es ein hohes Fassungsvermögen von 240 l. Zu dem Kunststofffass erhalten Sie beim Kauf noch den passenden Deckel, einen Auslaufhahn sowie eine Montage- und Bedienungsanleitung.
Details:
Material: PE-Kunststoff
schlag- und bruchfest, witterungsbeständig
frostsicher (bis -10° C)
Volumen: 240 L, Gewicht: 12 kg, Höhe: 78 cm
inkl. Deckel, Auslaufhahn und Montage- und Bedienungsanleitung
Fazit:
Sowohl optisch gesehen als auch aufgrund der Eigenschaften, übertrifft dieses Fass viele ähnliche Modelle. Preislich im mittleren Bereich gelegen, ergibt sich zudem ein gutes Verhältnis zu Leisten.
Anzeige
Kunststofftank Regentonne
Sie können diese Kunststofftank Regentonne kaufen und sie sowohl zum Sammeln von Regenwasser als auch für die Befüllung anderer Flüssigkeit nutzen. Der Metallkäfig ist verzinkt und dadurch besonders robust. Zusätzlich ist diese Regentonne frostsicher und witterungsbeständig und somit für die Lagerung im Freien das ganze Jahr über bestens geeignet.
Das Fassungsvermögen ist mit 1000 l besonders hoch. Dennoch hat es ein geringes Gewicht von nur 61 kg. Die Maße mit 100 x 120 x 120 cm bieten eine einfache Verstauung beziehungsweise Aufstellung. Die Regentonne ist aus Kunststoff gefertigt und somit auch einfach zu reinigen.
Details:
Material: Kunststoff
witterungsbeständig, frostsicher
verzinkter Metallkäfig
Volumen: 1000 l, Gewicht: 61 kg, Höhe: 120 cm
Maße: 100 x 120 x 120 cm
Fazit:
Wenn Sie diese Kunststofftank Regentonne kaufen, dann erhalten Sie ein Allround Modell, dass sich für die Lagerung verschiedener Flüssigkeiten als auch Gegenstände nutzen lässt. Sowohl anhand der Verarbeitung als auch der Größe und des Preises ergibt sich ein gutes Verhältnis zur Leistung.
Anzeige
Säulentank für Regenwasser
Dieser Säulentank für Regenwasser bietet Ihnen eine preiswerte Lösung, um Ihr Regenwasser zu speichern. Es stehen Ihnen hier eine große Auswahl von Regenwasserspeichern in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen zur Verfügung.
Die an einer Wand aufstellbaren Regenwasserspeicher sehen optisch sehr gut. Sie unterscheiden sich in halbrunde Säulen-Wandtanks, runden Säulentanks und in rechteckige Wandtanks (Maueroptik). Auf den ersten Blick können Sie gar keine Unterschiede entdecken. Wichtig ist aber ein fester Stand, um sie gegen umkippen zu sichern.
Ihre Vorteile:
Bis zu 1000 l Speicherung von Regenwasser
Mit einem sehr geringen Platzbedarf
Optisch eine gute Alternative zur herkömmlichen Kunststoff Regentonne
Sie bestehen aus einem UV-stabilen Qualitätskunststoff
Die Wasserentnahme erfolgt dann bequem über einen Auslaufhahn
Zusätzlich kann auch ein Schlauch montiert werden
Mein Tipp:
Die Tanks benötigen zusätzlich noch einen automatischen Regenwassersammler. Dieser sollte sich mechanisch oder automatisch abstellen lassen. Damit ist ein Überlaufschutz gesichert. Dies ist vor allem im Winter und im Urlaub sehr hilfreich.
Fazit:
Wenn Sie diesen Säulentank für Regenwasser kaufen, dann erhalten Sie ein Allround Modell, die sich optimal in Ihren Garten integrieren lassen. Sowohl anhand der Verarbeitung als auch der Größe und des Preises ergibt sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Anzeige
Amphore Regenfass kaufen
Sie können dieses Regenfass kaufen und es sowohl für die Lagerung von Regen nutzen, als es auch mit anderen Flüssigkeiten befüllen. Es verfügt über zwei Anschlussmöglichkeiten für einen Schlauch und einen Wasserhahn. Dadurch wird Ihnen eine einfache Befüllung sowie Entleerung des Fasses geboten.
Der Durchmesser des Deckels misst eine Größe von 33 cm und ist zudem abnehmbar. Mit einem Gewicht von sieben Kilo, ist dieses Regenfass besonders leicht, und somit einfach zu transportieren. Das Fassungsvermögen beträgt 360 l und ist damit vergleichsweise hoch. Mit den Maßen von 72 x 80 x 120 cm ist dieses Fass besonders hoch gewachsenen und nimmt somit wenig Platz ein, sodass es auch leer einfach gelagert werden kann.
Es ist aus Kunststoff gefertigt und besonders robust und witterungsbeständig. In der Farbe Anthrazit ist es zudem auch optisch ansprechend.
Details:
Farbe: Anthrazit
Material: Kunststoff
Anschlussmöglichkeit für Schlauch und Wasserhahn mit abnehmbaren Deckel
Volumen: 360 l, Gewicht: 7 kg, Höhe: 120 cmf
Durchmesser Deckel: 33 cm
Fazit:
Sowohl optisch als auch aufgrund der Extras und einfachen Verwendungsmöglichkeit, kann dieses Fass auf ganzer Linie überzeugen. Sie profitieren zudem von einer Top-Verarbeitung und einer vielseitigen Einsetzbarkeit.
Wenn Sie dieses Weinfass kaufen, erhalten Sie eine hochwertige Verarbeitung, Witterungsbeständigkeit und ideale Maße – so präsentiert sich dieses Fass. Es besitzt mit einer Höhe von 92 cm und einem Stellflächen-Durchmesser von 58 cm die ideale Größe, damit Sie es als einen Tisch oder eine Ablagefläche verwenden können. Durch den zudem erhöhten Fassrand haben Sie die Garantie, dass Ihnen nichts vom Tisch rollen kann.
Das Eichenholz, aus dem dieses Fass gefertigt wurde ist unbehandelt und besitzt eine Dicke von drei cm. Dies macht es besonders bruchsicher. Zudem profitieren Sie, wenn Sie dieses Weinfass kaufen, auch von einem frostsicheren Material. Dies ermöglicht es Ihnen, dass Fass selbst im Winter im Freien zu lagern.
Dieses Fass überzeugt weiterhin durch eine einfache Verstellbarkeit. Mit einem Volumen von 225 l, eignet es sich zur Lagerung von sowohl Wein als auch Wasser. Sie können dieses Weinfass kaufen und es zudem auch nur zu Dekorationszwecken nutzen.
Details:
Material: Eichenholz (unbehandelt) Stärke: 3 cm
mit erhöhtem Fassrand
witterungsbeständig, frostsicher und leichte Verstellbarkeit
Volumen: 225 l, Höhe: 92 cm
Durchmesser Stellfläche: 58 cm, Bauch: 70 cm
Fazit:
Ein insgesamt hochwertig verarbeitetes Weinfass mit einer Top-Optik, einer einfachen Handhabung und einer zudem umfangreichen Einsetzbarkeit. Der zudem moderate Preis ergibt ein gutes Verhältnis zur Leistung.
Ein altes Weinfass kaufen und es sowohl für die Lagerung von Wein als auch von Wasser nutzen zu können oder auch als Tischersatz, ist mit diesem Modell möglich. Es ist aus Eichenholz mit einer Stärke von 3 cm gefertigt und damit besonders robust sowie schlag- und bruchfest. Es ist zudem witterungsbeständig und frostsicher, wodurch es auch für die Lagerung im Freien geeignet ist.
Das Fassungsvermögen mit 100 l und einer Höhe von 40 cm machen dieses Fass zu einem vergleichsweise kleineren Modell. Dadurch kann es auch zum Abstellen unterschiedlicher Gegenstände genutzt werden. Dafür profitieren Sie von einem großen Durchmesser von 70 cm, sodass Sie auf der Ablagefläche viel Platz finden.
Wenn Sie somit ein altes Weinfass kaufen wollten, sich jedoch noch nicht zu 100 % über die Verwendung bewusst sind, ist dieses Fass ideal, da ess umfangreich eingesetzt werden kann.
Details:
Material: Eiche (Stärke: 3 cm)
schlag- und bruchfest, witterungsbeständig und frostsicher
Volumen: 100 l, Gewicht: 30 kg, Höhe: 40 cm, Durchmesser: 70 cm
Fazit:
Sowohl aufgrund der Maße, der Eigenschaften als auch der Verarbeitung ein insgesamt sehr gutes Weinfass, dass zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden kann.
Mit diesem Weinregal können Sie bis zu 24 Flaschen lagern. Es ist aus gebeizter Eiche gefertigt und damit sowohl elegant im Aussehen, was durch die braune Farbe unterstützt wird, als auch besonders robust. Es ist aus Handarbeit gefertigt und somit ein Unikat.
Zudem ist es witterungsbeständig als auch frostsicher und somit sogar ohne Befüllung für die Lagerung im Freien geeignet. Mit den Maßen 24 x 62 x 90 cm nimmt es kaum Platz weg und ist schmal gebaut. Außer für die Lagerung von Wein, können Sie es natürlich auch für andere Flasche oder Gegenstände nutzen und es zudem auch im Wohnzimmer aufstellen.
Details:
Material: Eiche (gebeizt)
aus Handarbeit
witterungsbeständig, frostsicher
Platz für 24 Flaschen
Maße: 24 x 62 x 90 cm
Fazit:
Ein ideales Weinregal, dass Ihnen eine umfangreiche Verwendung bietet. Sowohl die Maße als auch die Verarbeitung können auf ganzer Linie überzeugen.
Es handelt sich hierbei um ein Fass aus reinem Eichenholz mit einer Dicke von drei cm. Dadurch ist es besonders bruch- und frostsicher und zusätzlich witterungsbeständig. Zudem mit naturbelassenem Leinöl behandelt besticht dieses Fass durch eine langfristige Beständigkeit. Wenn Sie dieses Holzfass kaufen, erhalten Sie ein qualitativ sehr hochwertiges Fass, das von Hand gefertigt wurde.
Es besitzt einen erhöhten Fassrand und dient Ihnen damit gut als Tischersatz, da es so für Gläser eine Art Absicherung bietet. Mit einem Volumen von 225 Litern können Sie dieses Fass auch für die Lagerung von Flüssigkeiten verwenden. Mit einem Gewicht von 50 kg ist das Fass zudem schwer genug, um eine festen Stand zu gewährleisten.
Details:
Material: Eiche (Stärke: 3 cm)
aus Handarbeit
witterungsbeständig
frostsicher
ungeschliffen/gereinigt/behandelt mit naturbelassenem Leinöl
mit erhöhtem Fassrand
Volumen: 225 Liter
Gewicht: 50 kg
Höhe: 95 cm
Durchmesser: 50 cm
inkl. Temesso-Branding
Fazit:
Dieses Holzfass kann sowohl mit einer Topverarbeitung, einer authentischen Optik als auch einer vielseitigen Einsetzbarkeit aufgrund der Größe überzeugen.
Dieses Barriquefass ist aus hochwertigem und unbehandeltem Eichenholz gefertigt. Zusätzlich sind die Fassringe verzinkt. Insgesamt profitieren Sie so bei diesem Holzfass von einem witterungsbeständigen und frostsicheren Modell, dass Sie zur Lagerung unterschiedlicher Substanzen nutzen können. Aus Eichenholz gefertigt, hat dieses Holzfass ein sehr natürliches und einfaches Aussehen und macht sich somit perfekt sowohl für den Innenbereich als auch für außen.
Mit einem Gewicht von 40 kg ist dieses Fass schwer genug, um Ihnen einen festen Stand zu bieten, selbst bei starkem Wind, sodass Sie es außen leer als Deko nutzen können. Mit 92 cm besitzt dieses Fass zudem die ideale Höhe, sodass Sie es auch wunderbar als Tisch bzw. Abstellmöglichkeit verwenden können. Besonders durch den Durchmesser des Deckels von 60 cm bietet sich Ihnen bei diesem Fass eine große Fläche, sodass viele Utensilien Platz finden.
Details:
Material: Eiche
mit verzinkten Fassringen
Volumen: 225 l
Gewicht: 40 kg
Höhe: 92 cm
Deckel-Durchmesser: 60 cm
Größe Fassbauch: 70 cm
Maße: 70 x 70 x 90 cm
Fazit:
Dieses Holzfass hat die idealen Maße, mit der Sie es sowohl zu Dekorationszwecken, als Tisch und auch zur Flüssigkeitslagerung nutzen können. Die zudem ansprechende Optik sowie robuste Verarbeitung heben dieses Fass von anderen Modellen ab.
Wenn Sie dieses Barriquefass kaufen, erhalten Sie ein Modell, dass aus naturbelassenem Eichenholz gefertigt worden ist und damit besonders widerstandsfähig ist. Es ist zudem auch witterungsbeständig und frostsicher. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, dieses Barriquefass kaufen zu können und es sowohl für den Innenbereich zu Dekozwecken als auch außen zur Lagerung von Flüssigkeiten oder für die Nutzung als Tisch zu gebrauchen.
Es hat eine Höhe von 90 cm und ist damit ideal, um als vollwertiger Tisch, beispielsweise beim Grillen genutzt werden zu können. Zudem profitieren Sie beim Kopf von einem Durchmesser von 47 cm und beim Bauch von 70 cm. Dadurch bietet sich Ihnen eine Ablagefläche, die breit genug für mehrere Leute oder zur Ablagerung von unterschiedlichen Sachen geeignet ist. Das Volumen beträgt 225 l und ist damit ausreichend, wenn sie viel Wein oder auch Wasser lagern möchten.
Details:
Material: Eiche (naturbelassen)
mit verzinkten Fassringen
Volumen: 225 l
Gewicht. 60 kg
Höhe: 90 cm
Durchmesser Kopf: 59 cm
Durchmesser Bauch: 71 cm
Fazit:
Wenn Sie dieses Barriquefass kaufen, erhalten Sie ein insgesamt hervorragendes Modell, dass sich sowohl aufgrund der Optik als auch der sehr guten Verarbeitungsqualität von anderen Modellen absetzt. Extras, wie die verzinken Fassringe sorgen zudem für eine hohe Lebensdauer des Fasses. Insgesamt ergibt sich daraus ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diese Regentonne Holz kommt mit einem Material aus Eichenholz. Dies macht diese Tonne sehr robust und somit schlag- als auch bruchfest. Es ist zudem witterungsbeständig und frostsicher, sodass Sie die Möglichkeit haben, es das ganze Jahr über für die Sammlung von Regenwasser nutzen zu können. Zusätzlich bietet sich auch eine traditionelle Nutzung für die Lagerung von Wein an.
Mit einem Fassungsvermögen von 225 l, finden Sie in diesem Fass vergleichsweise viel Platz. Das zudem hohen Gewicht von 60 kg sorgt für einen festen Stand. Diese Regentonne Holz hat eine Höhe von 158 cm und kann damit auch als Ablage nutzt werden. Neben der Tonne selbst erhalten Sie beim Kauf zudem einen passenden Schlauch und ein Ventil sowie eine Handpumpe.
Details:
Material: Eiche
schlag- und bruchfest
witterungsbeständig
frostsicher
Volumen: 225 l
Gewicht: 60 kg
Höhe: 158 cm
Maße: 70 x 70 x 158 cm
Inkl. Schlauch und Ventil
Fazit:
Insgesamt ein Topmodell, das sowohl optisch, also funktionell sowie preislich überzeugen kann. Der zudem umfangreiche Lieferumfang, heben diese Tonne von anderen Modellen ab.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.