Die besten Holzarten für Schachbretter und Schachfiguren: Ein umfassender Ratgeber
Schach ist eines der ältesten und faszinierendsten Strategiespiele der Welt. Neben der geistigen Herausforderung spielt auch die Qualität und Ästhetik des Schachspiels eine wichtige Rolle. Besonders Schachbretter und Schachfiguren aus Holz genießen hohe Beliebtheit, da sie nicht nur langlebig, sondern auch optisch ansprechend sind. Doch nicht jedes Holz eignet sich gleichermaßen gut für die Herstellung hochwertiger Schachsets. In diesem umfassenden Ratgeber stellen wir Ihnen die besten Holzarten für Schachbretter und -figuren vor, ihre Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Pflege Ihres Schachspiels.
Warum Holz für Schachspiele ideal ist
Holz ist seit Jahrhunderten das bevorzugte Material für Schachspiele. Es bietet eine natürliche Haptik, eine edle Optik und eine angenehme Spielfläche. Darüber hinaus ist Holz langlebig, nachhaltig und kann bei entsprechender Pflege über Generationen hinweg erhalten bleiben. Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche Eigenschaften, die sie entweder für das Schachbrett oder für die Figuren besonders geeignet machen.
Die besten Holzarten für Schachbretter und ihre Eigenschaften
1. Ahorn – Die perfekte Wahl für helle Spielfelder
Ahornholz ist aufgrund seiner hellen, gleichmäßigen Struktur eine beliebte Wahl für die weißen Felder von Schachbrettern. Es ist äußerst robust, widerstandsfähig gegen Abnutzung und sorgt für eine elegante Optik. Ahorn wird häufig in Kombination mit dunkleren Hölzern wie Walnuss oder Ebenholz verwendet, um einen ansprechenden Kontrast zu erzeugen.
2. Ebenholz – Luxus und Eleganz für dunkle Spielfelder
Ebenholz ist eines der teuersten und edelsten Hölzer für Schachspiele. Es wird oft für die dunklen Spielfelder und Schachfiguren verwendet. Sein tiefes Schwarz und die hohe Dichte verleihen dem Schachspiel ein luxuriöses Erscheinungsbild. Ebenholz ist extrem widerstandsfähig und schwer, was es besonders wertvoll für edle Schachsets macht.
3. Walnuss – Vielseitig und optisch ansprechend
Walnussholz ist eine beliebte Wahl für Schachbretter, da es eine schöne dunkle Färbung aufweist und eine natürliche Maserung besitzt. Es ist widerstandsfähig und sorgt für eine stilvolle Optik. Besonders in Kombination mit Ahorn entstehen hochwertige, langlebige Schachbretter.
4. Sheesham – Preiswert und dennoch hochwertig
Sheesham-Holz (auch als Indisches Palisander bekannt) wird häufig für Schachbretter und -figuren verwendet, da es langlebig, preiswert und optisch ansprechend ist. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Holzarten für erschwingliche, aber dennoch hochwertige Schachsets. Die charakteristische Maserung macht jedes Brett zu einem Unikat.
1. Buchsbaum – Ideal für detailreiche Schachfiguren
Buchsbaumholz ist eine ausgezeichnete Wahl für Schachfiguren, da es eine sehr feine Maserung hat und sich leicht schnitzen lässt. Es wird häufig für handgeschnitzte Schachfiguren in hochwertigen Sets genutzt. Durch seine helle Farbe eignet es sich hervorragend für die weißen Figuren.
2. Rosenholz – Edle Alternative für dunkle Figuren
Rosenholz ist bekannt für seine warme, rötlich-braune Farbe und wird oft als Alternative zu Ebenholz verwendet. Es verleiht dem Schachspiel eine edle Note und ist sehr widerstandsfähig. Rosenholzfiguren sind besonders langlebig und haben eine natürliche, individuelle Maserung.
3. Ebenholz – Für luxuriöse, schwere Figuren
Auch für Schachfiguren wird Ebenholz gerne verwendet. Die hohe Dichte des Holzes sorgt für ein angenehmes Gewicht, was beim Spielen ein hochwertiges Gefühl vermittelt. Ebenholzfiguren sind besonders robust und haben eine tiefschwarze, edle Oberfläche.
4. Sheesham – Die preiswerte Alternative für dunkle Figuren
Sheesham-Holz ist auch für Schachfiguren eine beliebte Wahl, insbesondere in Sets, die erschwinglich, aber dennoch hochwertig sein sollen. Es besitzt eine attraktive Maserung und ist langlebig, wodurch es sich für häufige Nutzung eignet.
Pflege und Lagerung von Holz-Schachsets
Damit ein hochwertiges Schachspiel aus Holz über viele Jahre erhalten bleibt, sollte es richtig gepflegt werden. Hier einige Tipps zur Pflege und Lagerung:
Regelmäßige Reinigung: Stauben Sie Ihr Schachbrett und die Figuren regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Verwenden Sie bei Bedarf ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch.
Vermeidung von Feuchtigkeit: Holz kann auf hohe Luftfeuchtigkeit empfindlich reagieren. Lagern Sie Ihr Schachspiel daher an einem trockenen Ort, um Verformungen zu vermeiden.
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Längere Sonneneinstrahlung kann Holz ausbleichen und spröde machen. Bewahren Sie Ihr Schachbrett und die Figuren an einem schattigen Platz auf.
Gelegentliche Pflege mit Holzöl: Einige Hölzer profitieren von gelegentlicher Pflege mit speziellen Holzölen, die die Maserung hervorheben und das Material schützen.
Fazit: Welche Holzart ist die beste Wahl?
Die Wahl der richtigen Holzart hängt von persönlichen Vorlieben, Budget und gewünschter Optik ab. Während Ebenholz und Rosenholz besonders edel wirken, sind Ahorn und Sheesham praktische und kostengünstige Alternativen. Für detailreiche Schachfiguren eignet sich Buchsbaum ideal. Wer ein langlebiges und stilvolles Schachspiel sucht, sollte auf hochwertige Holzarten setzen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bieten.
Mit der richtigen Holzart und der passenden Pflege wird Ihr Schachspiel zu einem echten Hingucker und kann über viele Jahre hinweg Freude bereiten.
Entdecken Sie die perfekte Holzart für Ihr Schachspiel und genießen Sie die Kombination aus Handwerkskunst und strategischer Raffinesse!
Ein echtes Weinfass kann nicht nur als Regenfass, sondern ebenso als recht robuster und standfester Weinfass Stehtisch verwendet werden. Es wurde in Handarbeit aus knapp 3 cm dicker Eiche gefertigt und hält somit jeder Witterung unverwüstlich stand.
Da es zudem absolut frostsicher ist, kann man es auch im Garten überwintern lassen. Durch den hochgezogenen Rand des Fasses ist die Standfläche gesichert und kann sicher genutzt werden.
Das Fass ist rundum sorgfältig geschliffen. Die Eiche ist wieder makellos glänzend. Der echte Bootslack verschließt nicht nur die großen Holzporen, sondern bringt auch die besondere Maserung der Eiche und die natürliche Holzfarbe prächtig zur Geltung.
So bleibt das Holz immer sauber. Die Laufringe sind zusätzlich mit tiefschwarzer Lasur geschützt. Die aktuell zusammengestellte Tischplatte verdoppelt den Ablageplatz auf satte 100 cm Größe. Sie ist aus dreifach verleimter Fichte gefertigt, ist nussbaumfarben und lackiert.
Details:
Material: Eiche (Stärke: 3 cm)
aus Handarbeit hergestellt
witterungsbeständig und frostsicher
geschliffen und lackiert
mit erhöhtem Fassrand
Tischplatte dreifach verleimte Fichte
nussbaumfarben lackiert
Durchmesser: 100 cm
Fazit: Ein Weinfass Stehtisch mit Tischplatte, oder ein Weißweinfass mit Türen, es werden verschiedene Varianten von Holzfässern angeboten.
Ökologisch ein ebenso nachhaltiges wie fantastische Idee. Viel authentischer wird es mit einem exzellenten Glas Rotwein. Ob auf der Wiese, auf dem Balkon oder im Weinlager.
Ein gebrauchtes Weinfass zeigt den richtigen Hintergrund. Eine Geschichte, die mit dem Küfer beginnt. Er stellt in Handarbeit aus massivem Eichenholz so ein Weinfass Stehtisch her.
Bis er dann in der Weinkellerei mit einem Glas Rotwein vollendet wird. Es werden genau diese gebrauchten Weinfässer als Stehtisch und als Designvorlage verwendet.
Oder ein stark gebrauchtes Wein-Fass, das derzeit dunkel und auch rustikal wirkt, oder ein ganz hell geschliffener Weinfass Stehtisch – es findet sich für jeden das passende Schmuckstück.
Den richtigen Ort finden
Wenn Sie antike Möbel in Ihrem Haus haben, warum stellen Sie sie nicht zusätzlich ein Weinfass Stehtisch auf?
Dieser rustikale Gegenstand ist sicherlich eine tolle Ergänzung für jedes Haus oder Büro. Diese Fässer können auch als Dessertbar verwendet werden! Es gibt unzählige Möglichkeiten und die Ergebnisse werden großartig sein!
Wenn Sie den Tisch so ansprechend wie möglich gestalten wollen, sollten Sie den Deckel des alten Weißweinfasses wiederverwenden. Achten Sie darauf, dass er sauber ist.
Wenn kein Spültuch vorhanden ist, kann auch einfach ein Spülmittel und Scheuerschwamm verwenden werden. Trocknen Sie den Deckel anschließend, um die Gefahr von Schimmel und Ungeziefer zu beseitigen.
Wie man einen Weinfass Stehtisch herstellt
Wollten Sie schon immer einen Weinfass Stehtisch herstellen? Es gibt viele Varianten von Fässern, die sicherlich in jedem Raum wunderbar aussehen werden. Dieser Tisch ist aus wiedergewonnenen Weinfässern gefertigt und hat eine Platte aus Holz.
Wenn Ihnen ein rustikales Aussehen etwas ausmacht, können Sie sich auch für einen viel moderneren Look entscheiden. Eine breite Holztischplatte ist ideal, um noch mehr Fläche zu schaffen.
Sie könnten auch versuchen, die Holzplatte durch Marmor oder Glas zu ersetzen. Dadurch erhält Ihr Stehtisch ein moderneres Aussehen, und wenn Sie etwas mehr Abwechslung wünschen, können Sie dem Tisch auch einen rustikalen Aspekt verleihen.
Runde Tischplatte aus Teakholz
Mit einer runden Tischplatte aus Teakholz für Ihren Weinfass Stehtisch, können Sie ganz einfach einen rustikalen Look entwickeln. Diese Tischplatte wird aus recycelten Weinfässern hergestellt.
Sie besteht aus einer runden Holzplatte mit einem Wein Logo darauf sowie einem schmiedeeisernen Fuß mit schlanken Stahlbändern. Ein Glanz ist das Silber Finish. Es ist ein elegantes und praktisches Stück, das sicher eine Neuheit in Ihrem Haus sein wird.
Weinfässer werden aus Weißeiche hergestellt, die normalerweise zwischen 80 und 120 Jahre alt ist und drei- bis fünfmal zur Weinherstellung verwendet wurden. Bei der Herstellung dieser Fässer entstehen ebenfalls unterschiedliche Maserung und Pigmentierung.
Recycelter Bar-Tisch aus Eiche
Der Bar-Tisch aus recycelten Eichenholzfässern ist eine besondere Möglichkeit, Ihr Lieblingsgetränk stilvoll zu präsentieren. Seine Platte ist aus wiederverwerteten Rotweinfassdauben aus Eiche gefertigt. Die spezielle Oberfläche und die Aufdrucke verleihen diesem Tisch eine einzigartige Note.
Sie können auch einen Tisch aus Weißweinfässern verwenden, um eine Auswahl an verschiedenen Weinflaschen zu lagern. Diese Fässer werden wiederverwertet und weisen eine Reihe von Besonderheiten auf.
Sie haben eine runde Tischplatte aus Holz und können als Sockeltisch oder als Bartresen verwendet werden. Die Tische bieten reichlich Platz. Ein Weinfass Stehtisch kann auch als Set mit Hockern erworben werden und benötigt nur kurze Lieferzeiten.
Saunagänge sind gesund: Der Wechsel von trocken-heißer Luft und anschließender Abkühlung übt auf den Körper einen starken Reiz aus, der alle Organsysteme anregt, den Stoffwechsel auf Hochtouren bringt und die Abwehrkräfte stärkt.
Abwehrstoffe werden gebildet
Innerhalb kurzer Zeit steigt in der Sauna die Körpertemperatur – auf der Haut um etwa zehn Grad an und im Inneren um zwei Grad auf etwa 38,5 bis 39 Grad. Dadurch wird das Immunsystem angeregt, Abwehrstoffe zu bilden. Mit regelmäßigen Saunagängen kann man deshalb sogar einem Infekt vorbeugen. Wer bereits unter einer Erkältung leidet, sollte den Saunagang aber aufschieben, bis die Symptome abgeklungen sind.
Sauna hilft bei Hautkrankheiten
Neben dem Schutz vor grippalen Infekten kann Saunieren auch bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte (Psoriasis) nützlich sein. Auch Patienten mit Neurodermitis oder Nesselfieber berichten immer wieder über eine positive Wirkung der Sauna. Zudem werden schmerzlindernde und antientzündliche Wirkungen bei rheumatischen und verschleißbedingten Erkrankungen des Bewegungssystems beschrieben – jedoch niemals während eines rheumatischen Schubes in die Sauna gehen.
Saunieren kann gegen hohen Blutdruck wirken
Viele Studien bestätigen, dass Saunagänge den Blutdruck dauerhaft um durchschnittlich 10 bis 15 Millimeter-Quecksilbersäule (mm Hg) senken können. Die Hitze in der Sauna lässt das Herz schneller und kräftiger schlagen. Die kleinen, weit verzweigten Blutgefäße (Arteriolen) im Körper weiten sich und ziehen sich bei der Abkühlung wieder zusammen. Durch diesen Trainingseffekt werden die kleinen Gefäße flexibler und können zu hohem Blutdruck besser ausgleichen.
Wichtig bei Vorerkrankungen
Bei Bluthochdruck nicht im eiskalten Tauchbecken abkühlen, sondern langsam mit kühlem Wasser, zum Beispiel an der frischen Luft unter der Dusche.
Tabu ist Sauna bei Fieber, Infekten, akuten Rheumaschüben, entzündlichen Hauterkrankungen, offenen Wunden oder nicht einstellbaren Herzrhythmusstörungen.
Nach einem Herzinfarkt können Saunagänge in Absprache mit dem Kardiologen zur Vermeidung eines weiteren Infarktes eingesetzt werden.
Bei Herzschwäche kann die finnische Sauna mit ihren sehr hohen Temperaturen belastend sein. Schonender ist zum Beispiel eine Infrarot-Sauna mit 50 bis 70 Grad.
Bei Krampfadern besonders gut nachkühlen und anschließend sofort Kompressionsstrümpfe anziehen.
Höhere Lebenserwartung durch Sauna
Finnische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßiges Schwitzen in der Sauna sogar das Leben verlängern kann: Die Forscher der Universität Ostfinnland hatten für eine Studie 2.315 Männer zwischen 42 und 60 Jahren untersucht, die unterschiedlich häufig in die Sauna gingen, und sie über 20 Jahre begleitet. Die Ergebnisse:
Das Risiko, an einem plötzlichen Herztod oder einer Erkrankung der Herzkranzgefäße zu sterben, war umso geringer, je häufiger die Probanden saunierte.
Das Risiko, an einer beliebigenanderen Krankheit zu sterben, war umso geringer, je häufiger die Männer in die Sauna gingen. Zudem zeigte sich, dass längere Aufenthalte in der Hitze einen größeren Effekt hatten als kürzere.
In einer japanischen Studie wurden 41 Patienten mit chronischer Herzschwäche drei Wochen lang an jeweils fünf Tagen in eine Infrarot-Sauna geschickt. Anschließend waren die Teilnehmer deutlich belastungsfähiger. Auch der psychologische Effekt ist nicht zu unterschätzen, denn wenn Patienten mit einer Herzschwäche oder nach einem Herzinfarkt wieder in die Sauna gehen, bedeutet das, dass sie sich und ihrem Körper wieder etwas zutrauen.
Gleichmäßig und ruhig atmen. Das ist gut für die Bronchien, vor allem in Kombination mit Aufgüssen. Sie enthalten ätherische Öle wie Eukalyptus und fördern die Durchblutung der Schleimhäute.
Je höher die Temperatur in der Sauna ist, umso weniger Zeit sollte man darin verbringen. 6 bis 15 Minuten pro Saunagang sind ausreichend. Nicht die gemessene Temperatur entscheidet, sondern das subjektive Wohlbefinden.
Sauna-Neulinge sollten mit niedrigen Temperaturen und auf der unteren Reihe anfangen. Am besten im Liegen, weil sich der gesamte Körper dabei in derselben Temperaturzone befindet. Zum Schluss hinsetzen, damit sich der Kreislauf auf das Aufstehen vorbereiten kann.
Nach dem Schwitzen erst ein paar Minuten an der frischen Luft abkühlen und danach kalt duschen – erst vom rechten Fuß bis zum Becken, dann vom linken Fuß bis zum Becken, anschließend erst den rechten, dann den linken Arm und zum Schluss den Oberkörper. So kann das Blut wieder richtig zirkulieren. Wer von oben nach unten kühlt, riskiert einen Kreislaufkollaps.
Nach der Abkühlung braucht der Körper 20 bis 30 Minuten absolute Ruhe: Füße hoch im Ruheraum oder auf die Massagebank. Die Wärme allein kann zwar keine Verspannungen lösen, aber sie fördert die Durchblutung der Muskulatur – eine optimale Vorbereitung für eine Massage von Nacken und Schultern. Optimal sind drei Saunagänge, weil sie die Gefäße intensiv trainieren.
Nach der Sauna mindestens einen Liter Mineralwasser trinken, um eine gefährliche Entwässerung des Körpers zu verhindern.
Immunsystem
Das Immunsystem wird gestärkt und auch die Kondition verbessert sich: Die Hautoberfläche erwärmt sich in der Sauna um 3 bis 10 Grad, die Körperkerntemperatur erhöht sich um 1 bis 2 Grad. Darauf reagiert der Körper wie bei einem leichten Fieber, wodurch die körpereigenen Abwehrzellen aktiviert werden.
Herz-Kreislauf-System
Das Herz-Kreislauf-System wird durch die Temperaturwechsel ebenfalls positiv beeinflusst: Die Gefäße weiten sich bei Wärme und ziehen sich bei Kälte wieder zusammen, dadurch wird das gesamte Herz-Kreislauf-System angekurbelt und entsprechend aktiv trainiert.
Stoffwechsel & Entgiftung
Ein weiterer positiver Effekt ist das Entschlacken des Körpers: Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben, können durch das Schwitzen besser abtransportiert werden. So wird der Körper entschlackt und gereinigt. Der gesamte Stoffwechsel wird in Schwung gebracht und kräftig angekurbelt.
Gesundes Wohlbefinden
Auch auf das körperliche Wohlbefinden hat das Saunieren positive Effekte, denn es sorgt für Entspannung und eine positive Stimmung. Selbst Schlafstörungen und Kopfschmerzen können durch regelmäßige Saunabesuche abgemildert werden. Diese Effekte lassen sich durch Saunaaufgüsse mit den passenden Düften gezielt verstärken.
Sauna richtig pflegen und reinigen:
Duschen Sie vor dem Saunieren und legen Sie ein großes Handtuch unter, damit kein Schweiß aufs Holz kommt.
Lüften Sie Ihre Sauna und den Saunaraum nach jeder Nutzung gut durch, damit die Feuchtigkeit entweicht.
Säubern Sie die Sauna erst, wenn Sie nicht mehr in Betrieb und völlig abgekühlt ist!
Staub und Schmutz wischen Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab.
Das Saunaholz darf NICHT per Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch gereinigt werden.
Von Desinfektionsmitteln raten wir beim Saunaholz ab: Die Dosierungen sind oft zu niedrig, um wirklich zu desinfizieren. Außerdem werden Allergien gefördert und auch gute Bakterien abgetötet sowie die Umwelt belastet.
Tipps zur Pflege und Instandhaltung Ihrer Sauna
Kalk- oder Wasserflecken am Saunaofen werden am zweckmäßigsten mit einer festen Bürste und einer Lauge aus Zitronensäure oder Essig entfernt.
Der Türschnapper sollte regelmäßig geölt und bei Bedarf nachgestellt werden.
Wie entferne ich sehr starke Verschmutzungen?
Bei unbehandeltem Massivholz können sehr starke Verschmutzungen oder Verfärbungen bei Bedarf mit feinkörnigem Schleifpapier (160er-Körnung) abgeschliffen werden.
Die Innenverkleidung der Sauna und die Innen-Ausstattung dürfen nicht gestrichen oder lackiert werden.
Die Wandverkleidung kann von Zeit zu Zeit mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden.
Dieses Stahlblech Ölfass ist aus kaltgewalztem Stahlblech gefertigt und farblich in Grün und Blau gehalten. Das Stahlblech hat eine Dicke von rund 0,8 mm und macht das Fass dadurch besonders robust und gewährt Ihnen eine hohe Lebensdauer. Wenn Sie dieses Ölfass kaufen, profitieren Sie von einem hohen Fassungsvermögen von 216 Liter, wodurch Sie dieses Fass auch zur Lagerung anderer Flüssigkeiten verwenden können.
Auch die Maße gewährleisten eine einfache Lagerung. Ein weiterer Pluspunkt, wenn Sie dieses Stahlblech Ölfass kaufen, ist, dass es bis zum Rest entleerbar ist und Sie somit den gesamten Inhalt nutzen können.
Details:
Farbe: Grün/Blau
Material: Stahlblech (kaltgewalzt)
Materialstärke: 0,8 mm/0,9mm
restentleerbar
industriell gefertigt
containergerecht
Volumen: 216 l, Höhe: 882 mm, Maße innen: 571 mm
UN Zulassung 1A1/X/250
Fazit:
Dieses Stahlblech Ölfass kann vielseitig eingesetzt werden und überzeugt zudem auch in puncto Optik und Verarbeitung.
Anzeige*
Ölfass aus Stahlblech
Ölfässer aus Stahlblech sind für viele Anwendungen geeignet. Ein normales Ölfass ist 33,5 Zoll hoch (851 mm) und hat eine Größe von 22,5 Zoll (572 mm). Einige Ausführungen können schmaler oder höher sein. Im Folgenden finden Sie einige Funktionen, die für Ihre speziellen Anforderungen erforderlich sein können. Um mehr über Ölfässer aus Stahl zu erfahren, lesen Sie weiter! (Fortsetzung vom vorherigen Abschnitt).
Walzprofilieren
In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Applied Materials veröffentlichten Studie haben die Deakin University und FSK Engineering eine brandneue Methode zum Walzen eines Stahlblech-Ölfasses entwickelt. Die Methode basiert auf alten Praktiken der Metallentwicklung und nimmt Probleme vorweg, die bei der Ölabfüllung auftreten. Die ARM-Servicetechniker walzten mit diesem Verfahren ein 13,1 Zoll breites Stahlblech in drei feindlichen Durchgängen aus. In diesen 3 Durchgängen wurde der abgerundete Teil des Kontos entwickelt. Im letzten Durchgang wurden zwei Biegungen erzeugt, um die Flansche nach oben zu verformen.
Schweißen
Das Schweißen von Stahlblech ist recht einfach, wenn man weiß, was man tut. Bereiten Sie die Stelle vor, an der Sie schweißen werden. Vergewissern Sie sich, dass die Stelle frei von Fett und Schmutz ist, bevor Sie mit dem Schweißen beginnen. Leichtes Aluminium ist anfällig für Oxidation, wenn es der Luft ausgesetzt wird, was eine Temperatur von 2000 Grad Celsius erfordert. Reinigen Sie die Stelle mit einer Mühle oder einer rostfreien Stahlbürste, um die oxidierte Schicht zu entfernen. Als Nächstes müssen Sie die beste Stromquelle wählen. Schweißen ist ein schwieriger Prozess ohne die idealen Geräte und die richtige Spannungsregelung.
Kaltgewalzter Stahl
Ein Ölfass aus kaltgewalztem Stahl wird hergestellt, indem warmgewalztes Metall bei niedrigerer Temperatur durch eine Reihe von kaltverformenden Walzen geführt wird. Durch diese Walzen wird die Dicke des Stahls schrittweise verringert, so dass er möglichst nahe an die ursprünglichen Abmessungen herankommt. Die Dicke dieses Stahlblechs wird üblicherweise durch die Abmessungen und den Typ des Fasses bestimmt, und auch die Dicke des Metalls liegt normalerweise zwischen 12 und 26 ga
Rostfreier Stahl. Wenn Sie ein Ölfass aus rostfreiem Stahlblech kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Abmessungen achten. Bei vielen Fässern wird die Dichte der Teile angegeben. Das ist zwar nicht immer der Fall, aber Sie sollten eine gute Vorstellung davon haben, wie viel Produkt in dem Fass Platz findet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie groß der Behälter sein wird, sollten Sie stattdessen den Kauf eines maßgeschneiderten Fasses in Betracht ziehen.
Fazit:
Dieses Stahlblech Ölfass kann vielseitig eingesetzt werden und überzeugt zudem auch in puncto Optik und Verarbeitung.
Grillfürst Dutch Oven ca. 9 Liter – sicher stehender Feuertopf. Der Deckel kann als Pfanne genutzt werden.
Unsere gusseisernen Produkte werden sehr sorgfältig geprüft und auch für ihre Spitzenqualität ausgewählt. Langjährige Erfahrung und auch die Leidenschaft für die Grillwelt machen uns zu Experten.
Hohe Qualität – Der solide Dutch Stove verfügt über eine ideale Hitzebeständigkeit sowie eine optimale Zirkulation. So werden Sie bei jeder Mahlzeit gut abschneiden.
Direkter Einsatz – Der emaillierte Gusseisentopf kann ohne Einbrennen direkt verwendet werden. Die emaillierte Oberfläche bietet Schutz und vereinfacht die Pflege.
Steht stabil – Die T-Füße sind von uns gefertigt, durch Gebrauchsmuster gesichert und sorgen für einen festen Stand. Auch auf jeder Art von Rost oder im Backofen.
Feuer frei – Die 4 Zentimeter hohen Füße des Dutch-Oven für Kamine erlauben die Verwendung aller gängigen Briketts.
Maße Topf und auch Deckel: H 26,8, B 38,7 Zentimeter. Topf ca.
Ideal für Weber Master Touch Topfgrill, sowie Weber GBS (nur Topfgrills!).
Ihre Gäste werden begeistert sein. Der Gusseisentopf überzeugt als Bräter, Schmortopf, Eintopfkocher, Schmortopf aber auch als Brotbacktopf oder für Lagerfeuer.
Behandlung: Reinigung ohne Entfettungsvertreter und mit Gusseisenentferner sowie Handtuch. Zusätzliches Einbrennen und die dadurch entstehende Patina schirmt viel intensiver ab und wirbt für die Anithaft-Wirkung.
Alles für den Grillprofi. Unsere Grillbürsten, Gusseisenplatten und Zigarettenraucher-Serien machen jedes Barbecue zum Spektakel.
GRILL LIKE A BOSS – Unsere Erfahrung, über zehn Jahre Erfahrung sowie hunderte von rundum zufriedenen Kunden stehen für uns. Anerkannt von Emphasis, Die Welt, Handelsblatt und so weiter. Garantiert lösungsorientiert.
Das einzigartige Merkmal dieses Dutch Oven ist das einzigartige Design der Füße, diese eingetragene Anordnung ist ein T-förmiger Fuß für Topf und auch Deckel. Diese machen den Dutch Stove breit einsetzbar, da die Füße auf jeder Art von Grillrost oder verschiedenen anderen Oberflächen einen absolut risikofreien Stand ermöglichen.
Durch die spezielle Anordnung der Füße finden sowohl der Topf als auch der Deckel (bei Verwendung als Grillpfanne) sofort und sicher einen stabilen Stand auf jeder Art von Rost. Daher sind Dutch Stove Modelle „ohne Füße“ nicht unbedingt erforderlich.
Zudem ist der Bereich des Grill Dutch Oven Bodens durch die Füße mit 4cm Höhe bewusst so gewählt, dass die meisten Grillbriketts (z.B. Greek Fire, McBrikett KOKOKO, BEACH) bequem darunter Platz finden, ohne „Hot Spots“ zu erzeugen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.